|
||||||||||
» Auslandsstudium «
Weitere Informationen und nützliche Links über Auslandsaufenthalte finden Sie hier. USA-Stipendium für Studierende der Universität Siegen Bewerbungen für ein Stipendium für ein Studienjahr ab August/September 2011 bis Mai/Juni 2012 in den USA sind bis zum 01. Juli 2010 an den Leiter des AAA der Uni Siegen, Herrn Jochen Eickbusch, der auch als „Local Chairperson“ des Programms der DAG Si-Wi / des VDAC fungiert, zu richten (Tel. 0271.7403901, eickbusch@aaa.uni-siegen.de). Die Auswahl erfolgt dann durch den Vorstand der DAG Si-Wi und wird
weitergeleitet an das Studentenkomitee des VDAC zur endgültigen Entscheidung..
Im Rahmen seines Studentenaustauschprogramms mit ausgewählten Hochschulen in
den USA und Deutschland ermöglicht der Verband jährlich etwa je 30
amerikanischen und deutschen Studierenden ein Studienjahr im jeweiligen
Gastland. Die amerikanischen Studenten erhalten ein Stipendium des Verbands, das
im hiesigen Falle von der DAGSiWi finanziert wird, und werden von einem der
lokalen Clubs "adoptiert". Die deutschen Studenten erhalten attraktive
Undergraduate- und Graduate-Stipendien (Gebührenbefreiung, z.T. in Verbindung
mit Teaching Assistantships) an ausgewählten Universitäten in den USA. Nutzen
Sie Ihre Chance: Werden Sie zu einem "cultural ambassador"! Man erwartet
natürlich auch von Ihnen, dass Sie sich für gute Beziehungen zwischen beiden
Ländern einsetzen und ggf. vor Ort auch als „native speaker“ am Deutschprogramm
teilnehmen
Bewerbungsformular 2008 (75.19 KB) Wichtig: Finanzierung (bilaterales System) Arbeitsweise und Bewerbungsverfahren Auf deutscher Seite haben ausschließlich die Mitgliederclubs des Verbandes das Recht, Kandidaten vorzuschlagen. Interessierte Studenten bewerben sich bei der „Local Chairperson" des jeweiligen Clubs, wo sie auch Auskünfte und Bewerbungsunterlagen erhalten. Nach einem persönlichen Auswahlgespräch gehen die Nominierungen mit einem Gutachten der Chairperson an das Studentenaustauschkomitee des Verbandes, wo die endgültige Auswahl getroffen wird. Für die angenommenen Studenten werden geeignete Studienplätze an den amerikanischen Partner-universitäten ausgesucht und die Zulassungsvorgänge eingeleitet. Die endgültige Entscheidung über die Gewährung des Stipendiums und über die Zulassung liegt bei der amerikanischen Universität. Die amerikanischen Studenten werden von den
Programmbetreuern der Partneruniversitäten ausgewählt und dem
Studentenaustauschkomitee vorgeschlagen Dieses sucht für sie je nach Eignung und
Studienfach die deutsche Gastuniversität aus. Die Studenten können sich an 22
Universitäten einschreiben und werden dort von den jeweiligen Verbandsclubs
betreut.
Bewerbungsschluss beim Studentenkomitee ist jährlich der 1. August, ein Jahr vor Antritt des Stipendiums. Individuelle Anmeldeschlusszeiten der örtlichen Clubs müssen erfragt werden. (In Siegen ist der 15.6. Abgabetermin). Das Austauschjahr dauert von August/September bis Mai/Juni des folgenden
Jahres. Der Verband vermittelt für die deutschen Studenten Stipendien unserer 20 Partneruniversitäten in den USA. Das Stipendium wird von der amerikanischen Universität zur Verfügung gestellt und beinhaltet die Befreiung von den im allgemeinen sehr hohen Studiengebühren. Der Wert eines solchen Stipendiums entspricht je nach Universität bis zu 30.000 US-Dollar. Zusätzlich kann je nach College/Universität ein Beitrag zu den Lebenshaltungskosten bis hin zu freier Kost und Logis gewährt werden. Grundsätzlich sollte davon ausgegangen werden, dass die Lebenshaltungskosten, besonders die Kosten für die Wohnung, in den USA höher sind als in Deutschland. Bei Graduate-Studenten kann mit dem Stipendium eine bezahlte
Assistententätigkeit verbunden sein. Die Mitarbeit im German Department oder
German/International House bzw. Club wird erwartet. Es wird eine nicht rückzahlbare Anmeldegebühr in Höhe von 100.- € erhoben. Nach Annahme des angebotenen Studienplatzes an der amerikanischen Universität muss eine Kaution in Höhe von 300.- € hinterlegt werden, die nach Abschluss des Austauschjahres zurückerstattet wird. Betreuung und Seminare Eine wichtige Besonderheit unseres Verbandsprogramms ist die persönliche Betreuung auf deutscher wie auf amerikanischer Seite. Den größten Anteil daran haben auf deutscher Seite die „Local Chairpersons" als Vertreter der örtlichen Clubs, die sich auf vielfältige Weise um die Belange der amerikanischen Studenten kümmern, angefangen beim Empfang in Deutschland, Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung, bei den erforderlichen Behördengängen, der Vermittlung von Studienberatung oder Sprachkursen, und vieles mehr bis hin zur ganzjährigen persönlichen Betreuung. Die Austauschstudenten sind auch gern gesehene Gäste bei Clubveranstaltungen. Die deutschen Studenten genießen die Vorzüge unseres „Netzwerks". Sie kommen schon vor ihrer Abreise in die USA - moderne Kommunikationsmittel machen es möglich - in Kontakt mit ihren Vorgängern an ihrer künftigen Universität und erhalten so wertvolle Informationen und Hilfe. Auf einem Orientierungsseminar im Juni vor ihrer Abreise lernen sie zudem die amerikanischen Stipendiaten persönlich kennen. Auch hier entwickeln sich Verbindungen, die für das kommende Jahr wertvoll sind. Im Gegenzug sind die deutschen Studenten schon während des Bewerbungsjahres und nach ihrer Rückkehr gefordert, den amerikanischen Studenten, die ihr Auslandsjahr hier verbringen, so viel wie möglich behilflich zu sein, hauptsächlich vor Ort an den Universitäten. Jährlich fünf Seminare für die amerikanischen Studenten sowie für die Bewerber und die Rückkehrer sollen der Kontaktpflege, der Vermittlung kultureller und politischer Inhalte, dem Kennenlernen von Land und Leuten sowie der Pflege des Verbandsbewusstseins dienen. Hierbei kommt dem Club der ehemaligen Austauschstudenten (DAAC) eine wichtige Funktion zu. Dessen Mitglieder engagieren sich bei den Seminaren und unterstützen die Ziele des Verbandes auf vielfältige Weise. Erwartungen des Verbandes an die deutschen Stipendiaten
Wir verstehen unser Stipendienprogramm nicht in erster Linie als Karrierefördermaßnahme sondern wir wollen zukünftige Akademiker auf beiden Seiten des Atlantiks zu Trägern der deutsch-amerikanischen Völkerverständigung machen unter dem Motto „Verständnis durch gegenseitiges Kennenlernen". Unser Austauschprogramm möchte die daran teilnehmenden Studenten dazu anregen, nicht nur persönliches Nützlichkeitsdenken an die erste Stelle ihrer Lebensplanung zu setzen, sondern sich für eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe einzusetzen.
Weitere Informationen und nützliche Links über Auslandsaufenthalte Das Akademische Auslandsamt der Universität Siegen, Unteres Schloss, 57068 Siegen, Telefon 0271.740.3901, Telefax 0271.740.3900, gibt zum Auslandsstudium in den USA folgende Informationen und weist auf folgende Links für Auslandsaufenthalte hin: Sie können auf unserer AAA-Homepage den Button „Auf ins Ausland“ anklicken und dort viel erfahren über das Auslandsstudium, unsere Austauschprogramme mit Tulsa (USA), Vancouver etc. Eine sehr gute Homepage zu allen USA-Fragen ist die der Fachhochschule Hannover (http://www.serv1.rz.fh-hannover.de/usa/). Sie können auch zum Beispiel auf der DAAD-Homepage über Ihr Fach und USA als das Zielland eingeben und erfahren, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Hier erfahren Sie sehr viel über die USA, die dortigen Unis und die Studien- und Lebensbedingungen. Weitere Informationen zu bestimmten Fachgebieten und einzelnen Fächern finden Sie in der kommentierten Linkliste Directory of Bookmarks und umfassender unter diesem Link. Sollten Sie an einem Praktikum, Auslandsjob oder Au Pair-Aufenthalt interessiert sein, finden Sie beim DAAD sehr ausführliche Angaben sowie viele weitere Links unter (http://www.daad.de/ausland/de/3.5.html), unter (http://www.gaccny.com/html_deutsch) oder auch bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, wo auch die sehr informative Broschüre „Wege ins Ausland“ herunter geladen werden kann. (Hinweis: siehe auch die folgenden Seiten). Informationen zum Auslands-BaföG können Sie unter http://www.auslandsbafoeg.de oder offiziell beim BMBF finden; die Liste der zuständigen Ämter finden die hier. Weitere nützliche Links sind:
Hinweis: Obige und ggf. folgende Links wurden mit freundlicher Genehmigung der www.dag-erfurt.de übernommen. |