Searching for traces in the villages of their ancestors

More than 300 years ago, the English colony of Virginia in America was the destination of numerous emigrants from Europe. Citizens of the former Principality of Nassau-Siegen also ventured to emigrate after receiving permission from the sovereign. With their knowledge, mining and metallurgical experts had prospects for a better future for themselves and their families in Virginia.

Twenty-three descendants of the Siegerland emigrants, organized since 1956 in the Memorial Foundation of the Germanna Colonies in Virginia, have now visited the villages of their ancestors for the 19th time. The guests were first welcomed by the Mayor of Freudenberg, Nicole Reschke. The unique half-timbered ensemble of the “Alter Flecken” impressed the American guests.

The guests were given an insight into old church records and were amazed at the entries relating to baptisms, marriages and funerals of their ancestors in the Freudenberg districts of Oberfischbach and Niederndorf as well as in the Siegen district of Trupbach. Of 42 emigrants at the time, 21 came from what is now the Siegen district, including the ancestors of the second man on the moon, Edwin “Buzz” Aldrin, and Oscar winner Brad Pitt. The next day, a tour of Siegen’s old town included a visit to the Nikolaikirche church. Johann Henrich Häger received special attention here. After working for 14 years at the Siegen Latin School on the upper floor of St. Nicholas’ Church, he became pastor in Niederfischbach in 1703 and, as an organizer, led the immigrants to the New World in 1713, stopping off in London. By his own admission, he was no longer able to work as a pastor for health reasons, but died at the biblical age of 92.

The program also included a reception in the Siegen district hall by District Administrator Andreas Müller.

Photo: Kreis Siegen-Wittgenstein

The program of the Americans with Siegerland roots, led by Barbara Price and Cathi Clore Frost, also included Netphen with a visit to the Martinikirche, Siegen-Niederschelden (Gerhardseifen excavation site), Obersdorf-Rödgen (simultaneous church), Kreuztal-Fellinghausen (historic Hauberg – a special form of Siegerland coppice forestry), the Siegen district of Eisern with its old chapel school dedicated to the Siegerland faith and the Hilchenbach district of Müsen (mining museum, tunnels and Protestant church).

The visit was organized by members of the German-American Society Siegen-Wittgenstein (DAG SiWi) and other volunteers. The DAG SiWi members also took part in an evening get-together at the newly renovated Brauereigasthof Irle in Siegen, where they enjoyed lively informal discussions over dinner.

A farewell evening with Siegerland friends in a Freudenberg hotel, the permanent accommodation during the stay, rounded off the visit program.

Some of the travel group had ancestors in Kraichgau. After an eventful tour in Siegerland, it was time to pack their bags again for the end of the trip in Baden-Württemberg.

Thanksgiving celebrated in Siegen

The interdenominational “Thanksgiving Day” is traditionally celebrated on the last Thursday in November in the USA – as a general peace and harvest festival, which was first celebrated by the Pilgrim Fathers in 1621 after the first harvest in the colony of Plymouth in what is now the US state of Massachusetts. This custom was also revived in the Siegen-Wittgenstein district at the end of November in recognition of the connection with the “New World”. The German-American Society Siegerland-Wittgenstein (DAGSiWi e. V.) celebrated at the Dorint Parkhotel Siegen with a good forty members of the society and guests for whom transatlantic relations are a matter close to their hearts for a variety of reasons.

Celebration at the Hotel Dorint

After a classical musical introduction by Christine Wahnschaffe (piano) and Susanne Wagner (flute), Volker Schüttenhelm, President of the Society, welcomed those present in the festive ambience of the hall and, in a brief review of the year that was drawing to a close, highlighted the special events of the Society’s life. The good tradition of providing tourist support for the descendants of Siegerland immigrants from the Germanna Foundation (Virginia) was continued this year. Schüttenhelm recalled the reception of the Americans in Freudenberg by Mayor Nicole Reschke and in Siegen by Mayor Steffen Mues and District Administrator Andreas Müller. The informal dinner in the traditional Siegen restaurant “Peuns” provided a wonderful opportunity to meet the Americans with Siegerland roots outside of the protocol setting.

Not to be left unmentioned was the award ceremony for the best year’s work at level Q1 of the grammar schools in the district, which took place in the historic Konventssaal of Keppel Abbey. The winner of first prize, Angelina Daub from Gesamtschule Eiserfeld, was present, as were Emma Schüttenhelm and Tristan Andrews (both from Gymnasium Am Löhrtor in the city of Siegen), who shared two equal third places. Leni Balzer (Städtisches Gymnasium), who was awarded second prize, was unable to attend.

After a brief introduction to the history and customs surrounding Thanksgiving and the so-called “Black Friday” by the association’s press officer, Eike Jungheim, the oven-fresh, obligatory turkey was cut in the presence of the deputy hotel manager of the four-star hotel, Mr. Kübler, was cut by Siegen’s deputy mayor Jens Kamieth (MdL) and club president Volker Schüttenhelm and was eaten with relish by the festive party along with sweet potato casserole, cranberry sauce and various other side dishes to general praise. New York cheesecake and an apple pie provided a sweet finish.

Member of Parliament Jens Kamieth and DAG President Volker Schüttenhelm “cutting” the turkey.

After the meal, DAG SiWi guest Martin Horne, an enthusiastic traveler to America for many years, rounded off the evening’s program with an impressive photo presentation about the “Great Lakes State” of Michigan, its impressive coastal landscapes and charming small and medium-sized towns.

Anmeldung für Thanksgiving Dinner 2024 eröffnet

Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder zu unserem traditionellem Thanksgiving Dinner einladen zu dürfen, welches am 29. November um 18.30 stattfindet.

https://www.flickr.com/photos/fuchsia_berry/8493096205

Als Veranstaltungslokalität konnten wir für 2024 das Dorint Hotel in Siegen Geisweid gewinnen.

Reservieren Sie Ihre Tickets auf unserer Anmeldeseite, hier finden Sie auch weitere Details zur Veranstaltung.

Award ceremony for qualified student theses with a transatlantic connection in the Siegen-Wittgenstein district

For the 17th time, the German-American Society Siegerland-
Wittgenstein e. V. has now awarded prizes for student projects with USA-related or transatlantic content.

The student theses could be from the subject English, but also with references to
other subjects such as history, social studies and politics. The subject papers were submitted with a corresponding recommendation via the school.

Following a fine tradition, the prizes were once again presented at a ceremony in the elegant rococo decor of the convent hall of Keppel Abbey. A novelty this year was the simultaneous awarding of two third prizes.

All the papers were written in English and summarized by the four award-winning students in the presence of the Chairman of the
German-American Society, Volker Schüttenhelm, and the jury member Peter Schlömer. The German-American Society had decided
to award two equal third places due to their equal quality. Emma Schüttenhelm and Tristan Andrews (both from the Gymnasium Am Löhrtor in Siegen), who were accompanied by their subject teachers Ms. Lorsbach and Ms. Hilgenberg, were delighted with this decision. While Emma Schüttenhelm’s work explored the question of what experiences emigrants from the Siegerland region had in the USA when trying to realize their personal claims to happiness, Tristan Andrews’ work attempted to classify the way in which Americans deal with their flag, which is omnipresent in comparison to Germany, between patriotism and nationalism.

The prize for second place was awarded to Leni Balzer from Städtisches Gymnasium Bad Laasphe (subject teacher: Ms. Hofheinz). In her work, she investigated the
effects of traumatizing war experiences on the mental state of US soldiers who have returned home. The reintegration of soldiers reintegration of soldiers into civilian life in US society was also a central aspect of her work.

The first prize went to Angelina Daub from the comprehensive school in Eiserfeld (subject teacher: Mr. Arnold). In her work, she investigated the question of how it was possible for the synthetic anaesthetic fentanyl has been causing a massive opioid epidemic in the USA since 2010. epidemic with an alarmingly high number of deaths due to overdose.
overdose.

The winners were (from left): Angelina Daub, Leni Balzer, Tristan Andrews, Emma Schüttenhelm


The award ceremony, accompanied by music from Hans-Werner Schnur (piano), was
by the President of the Society, Volker Schüttenhelm, who also presented
President, Volker Schüttenhelm, who also read out greetings from the new US Consul in Düsseldorf, Preeti Shah. In addition to a cash prize, all four award winners received a valuable book about the USA.

The DAGSiWi aims to maintain and deepen the knowledge of the US by awarding prizes for the annual theses and the transatlantic
exchange, the DAGSiWi aims to foster and deepen cultural and social
and social relations between Germany and the USA.

In den Dörfern ihrer Vorfahren auf Spurensuche – Mitglieder der Memorial Foundation of Germanna Colonies besuchten das Siegerland

Schon vor mehr als 300 Jahren war die englische Kolonie Virginia in Amerika Ziel zahlreicher Auswanderer aus Europa. Auch Bürger des damaligen Fürstentums Nassau-Siegen wagten die Auswanderung nach Erhalt der Erlaubnis durch den Landesherrn. Bergbau- und Hüttenexperten hatten mit ihrem Wissen in Virginia für sich und ihre Familien Perspektiven für eine bessere Zukunft.

Sechzehn Nachfahren der Siegerländer Auswanderer, seit 1956 in der Memorial Foundation of Germanna Colonies organisiert, besuchten jetzt zum 18. Mal für knapp eine Woche Dörfer ihrer Vorfahren. Zunächst begrüßte die Freudenberger Bürgermeisterin Nicole Reschke die Gäste im alten Rathaus. Das einmalige Fachwerkensemble des Alten Fleckens gehörte natürlich zum Besichtigungsprogramm.

Am nächsten Tag bekamen die Gäste Einblicke in alte Kirchenbücher und staunten über Eintragungen bezüglich Taufen, Trauungen und Beerdigungen ihrer Vorfahren. Besondere Beachtung erfuhr Johann Henrich Häger. Nach 14-jähriger Tätigkeit an der Siegener Lateinschule im Obergeschoss der Nikolaikirche wurde er 1703 Pfarrer in Niederfischbach und führte als Organisator 1713 die  Immigranten mit Zwischenstopp in London in die Neue Welt. Nach eigenem Bekunden war er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, als Pfarrer zu arbeiten, starb aber im biblischen Alter von 92 Jahren.

Der Siegener Bürgermeister Mues und Landrat Müller empfingen die Gäste im Kreishaus und betonten die Bedeutung des Besuches für Ausbau der transatlantischen Beziehungen . Auch der Konsul vom US-Generalkonsulat Düsseldorf war anwesend und sprach zu seinen Landsleuten.

Besichtigt wurde Trupbach. Von 42 Auswanderern kamen damals 21 aus dem heutigen Siegener Stadtteil, darunter  darunter auch die Vorfahren des zweiten Mannes auf dem Mond, Edwin Buzz Aldrin sowie von Oscarpreisträger Brad Pitt. Der Trupbacher Heimatverein ermöglichte hier, dass sich die Gäste drei noch erhaltene Häuser ihrer Vorfahren und die Gedenkstätte für Buzz Aldrin ansehen konnten. Fremdenführer Lars Bohn führte durch das Dorf.

Auf dem Programm der von Barbara Price geführten Amerikaner mit Siegerländer Wurzeln, die nicht nur aus Virginia, sondern aus vielen US-Bundesstaaten von Alaska bis Florida kamen, standen ferner Oberschelden, Niederschelden (Grabungsstätte Gerhardseifen), Obersdorf-Rödgen (Simultankirche), Fellinghausen (Historischer Hauberg), Müsen (Bergbaumuseum und Stollen), Netphen und Friesenhagen (Kirche St. Sebastianus) auf dem Programm.   Im Haus des Heimatvereins begrüßte O. Jagielskie die Besucher herzlich, Schnittchen und Getränke  gab es wie in Trupbach  reichlich, das Schwarzbrot: Eigenproduktion und sehr schmackhaft.

Weitere Ziele und unvergessliche Höhepunkte des dichtgefüllten und maßgeschneiderten  Programms im Lauf der Woche:

Besuch der Simultankirche in Oberstdorf-Rödgen, Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen in Niederschelden, der historische Hauberg Fellinghausen, Netphen mit Martinikirche, Friesenhagen mit Kirche St. Sebastianus sowie am letzten Besuchstag vor der Abreise das alte Bergmannsdorf Müsen mit Stollenbesichtigung, Bergbaumuseum und Kirche. Aus Müsen ausgewandert und dokumentiert sind die Personen bzw. Namen Merten, Brombach und Kemper.

Allerdings erfüllte sich seitens der englischen Krone und ihres Gouverneurs  in der Neuen Welt, A. Spotswood, nicht die Hoffnung, mit Hilfe Siegerländer Know- hows größere Mengen Gold, Silber und Eisenerz zu finden. Sie legten aber die Grundlagen der Hüttentechnik und metallverarbeitenden Industrie in dem Land, welches später zu Amerika gehören sollte, und dies trotz ständiger Mühsal und Entbehrung in einer ihnen fremden Welt und Bedrohung durch Indianer.

Organisiert wurde der diesjährige Besuch von Mitgliedern der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Siegen-Wittgenstein und weiteren ehrenamtlichen Helfern. Die Besuchergruppe stand unter Leitung von Barbara Price, welche die Gesamtverantwortung für die Reise übernommen hatte.

Ein Abschiedsabend mit Siegerländer Freunden in einem Freudenberger Hotel, der ständigen Unterkunft während des Aufenthaltes, rundete das Besuchsprogramm ab.

Ein Teil der Reisegruppe hatte Vorfahren im Kraichgau, im Nordwesten von Baden-Württemberg gelegen und der Schweiz. Nach einer erlebnisreichen Tour im Siegerland galt es erneut die Koffer zu packen  für die einwöchige Reise in südliche Richtung.

Text : Helmut Otto / Eike Jungheim
Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein

Feierliche Prämierung von qualifizierten Schülerfacharbeiten mit transatlantischemBezug im Kreis Siegen-Wittgenstein

Bereits zum 16. Mal zeichnete die Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein e. V. (DAG-SiWi) jetzt Schülerfacharbeiten mit USA-bezogenem oder transatlantischem Inhalt aus.

Die Schülerfacharbeiten konnten aus dem Fach Englisch, aber auch mit Bezügen zu anderen Fächern z. B. Geschichte, Sozialkunde und Politik heraus entwickelt werden. Die Facharbeiten wurden mit einer entsprechenden Empfehlung über die Schule eingereicht.

Zum ersten Mal seit einer Corona-bedingten vierjährigen Pause, die nur kontaktlose Preisverleihungen zuließ, wurden drei Arbeiten nun wieder im eleganten Rokokodekor des Konventssaals von Stift Keppel im Rahmen einer Feierstunde prämiert.

Alle Arbeiten wurden in englischer Sprache geschrieben und zusammenfasst von den drei ausgezeichneten Schülerinnen in Anwesenheit des Schulleiters des Gymnasiums Stift Keppel, Dr. Jochen Dietrich, und des Jurors Peter Schlömer vorgestellt. Die Deutsch-Amerikanische Gesellschaft hatte sich entschieden, aufgrund der herausragenden Qualität der eingereichten Arbeiten und der quasi nicht auszumachenden Qualitätsunterschiede einen ersten Platz und zwei gleichberechtigte zweite Plätze auszuzeichnen.

v.l.: Martin Kröckel, Anna Juliane Lips, Laura Sofie Bona, Volker Schüttenhelm (copyright Verein DAGSiWi, e. V.)
 

Preisträgerinnen des Schuljahres 2022/23 sind Hanna Carina Fischer (1. Platz, Gymnasium Stift Keppel) und Laura Sofie Bona und Anna Juliane Lips (beide Städtisches Gymnasium Kreuztal, jeweils 2. Platz). Die Preisverleihung wurde vorgenommen vom Präsidenten der Gesellschaft, Volker Schüttenhelm, der zu diesem Anlass auch persönliche Gruß- und Glückwunschbotschaften von US-Generalkonsulin Pauline Kao und NRW Minister Liminski aus der Staatskanzlei übermitteln konnte.

Nicht zuletzt inspiriert von dem naturphilosophischen Literaturklassiker „Walden or Life in the Woods“ von Henry David Thoreau (1854) beschäftige sich Hanna C. Fischer vor allem mit der Fortführung des Kantschen Begriffs der Transzendentaltheorie durch Thoreau, einem entschiedenen Gegner des Kriegs gegen Mexiko (1846-48), den die USA dessen Ansicht nach vor allem zur Unterstützung der Sklavenhalter führten. Da die Preisträgerin aufgrund einer Kursfahrt den Preis nicht persönlich entgegennehmen konnte, grüßte sie mit einer Videobotschaft, in der sie ihre Thesen vorstellte. Der Preis wurde stellvertretend von ihrer Mutter in Anwesenheit der Fachlehrerin Christina Kolberg-Böhm entgegengenommen.

Hanna Carina Fischer (copyright Antje Fischer)

Inspiriert durch die Musik von Rock-Legende Bruce Springsteen untersuchte Laura Sofie Bona die Lebensrealität illegaler Einwanderer aus Lateinamerika in den USA. Schätzungsweise zwischen 900 und 2000 Kinder von illegal über die Grenze getretenen Einwanderern leben von ihren Eltern getrennt – eine Folge der unter US-Präsident Donald Trump praktizierten „Null Toleranz“-Einwanderungspolitik. Die über zwanzig Gäste im Konventssaal zeigten sich betroffen angesichts der drastischen Dimension der in der Jahresarbeit vorgestellten Fakten, die Laura Bona anhand der Texte von Springsteen ermittelt hatte.

Ihre Mitschülerin Anna Lips wiederum glänzte bei ihrer Jahresarbeit mit einer eingehenden Untersuchung der Ambivalenz der lyrischen Aussagen von US-Megastar Taylor Swift in deren Songs zu dem ebenso komplexe wie unsterbliche Thema Liebe, das sie auf ihrem siebten Album „Lover“ ausgesprochen politisch behandelt, indem sie klare Statements gegen die destruktive, zersetzende Dimension von Sexismus und Homophobie postuliert.

Beide Schülerinnen des Städtischen Gymnasiums wurden betreut von ihrem Englischlehrer Robert Gibbels und bei der Preisverleihung begleitet von der Oberstufenkoordinatorin Anna Theresa Schäfer.

Neben einem Geldpreis erhielten die Preisträgerinnen als besondere Gabe der DAG-SIWI einen opulenten Bildband über die facettenreichen Landschaften der verschiedensten US-Bundesstaaten. Martin Kröckel, Vizepräsident der Gesellschaft, schloss sich den Glückwünschen des Präsidenten an.

Invitation Thanksgiving Dinner 2023

Thanksgiving Day is traditionally celebrated in the USA on the last Thursday in November – as a general peace and harvest festival, which was first celebrated by the Pilgrims in 1621 after the harvest in the Plymouth colony in what is now the US state of Massachusetts. On the Old Continent, too, people like to take up this custom in appreciation of their ties with the “New World.

The German-American Society Siegerland-Wittgenstein will hold its celebration on

Friday, November 17 at 6:30 p.m.
at the Hotel Pfeffermühle in Siegen (Frankfurter Str. 261, 57074 Siegen)

Of course, the menu of obligatory turkey, cranberries, sweet potatoes and corn in cream cheese or curry sauce followed by pumpkin pie or New York Cheese Cake for dessert is already booked. The event is open to club members and interested guests. In particular, people from Siegerland and Wittgenstein who have personal contacts in the U.S., be it business connections, kinship or friendship ties, or memories of a study or school stay, are cordially invited to attend the atmospheric event.

Registration

Mitglieder der Memorial Foundation of the Germanna Colonies besuchten das Siegerland

Schon vor mehr als 300 Jahren war die englische Kolonie Virginia in Amerika Ziel zahlreicher Auswanderer aus Europa. Auch Bürger des damaligen Fürstentums Nassau-Siegen wagten die Reise über den großen Teich. Bedingung: Ihr Landesherr hatte die Erlaubnis zur Auswanderung erteilt. Gefragt waren Bergbauexperten und Fachleute zur Erzeugung von Roheisen und Stahl auf der Basis von Eisenerz. Damit kannte man sich im Land des Haubergs seit vielen Jahrhunderten bestens aus.

Ihre Nachfahren, seit 1956 in der Memorial Foundation of Germanna Colonies organisiert, besuchten kürzlich zum 17. Mal für knapp eine Woche Dörfer ihrer Vorfahren. In Oberfischbach schauten sich die Gäste, insgesamt 22 an der Zahl, alte Kirchbücher an und staunten nicht schlecht über jahrhundertealte Eintragungen bezüglich Taufen, Trauungen und Beerdigungen ihrer Vorfahren. Besondere Beachtung erfuhr Johann Henrich Häger. Nach 14-jähriger Tätigkeit an der Siegener Lateinschule im Dachgeschoss der Siegener Nikolaikirche (Nachfolgeschule: Gymnasium Am Löhrtor) wurde er 1703 für acht Jahre Pfarrer in Niederfischbach und führte als Organisator und Spiritus Rector im Jahre 1713 die Immigranten mit Zwischenstopp in London in die Neue Welt. Nach eigenem Bekunden war er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, als Pfarrer zu arbeiten, starb aber im biblischen Alter von 92 Jahren.

Nach einem Abstecher und Rundgang in Niederndorf war am zweiten Besuchstag Trupbach Ziel der Reisegruppe – und das aus guten Gründen: Von der 42 Personen starken Auswanderergruppe kamen alleine 21 aus Trupbach, darunter auch die Vorfahren des zweiten Menschen auf dem Mond, Edwin „Buzz“ Aldrin, und des berühmten Oscarpreisträgers Brad Pitt. Hervorragend organisiert vom Trupbacher Heimatverein, schauten sich die Gäste noch drei alte Häuser ihrer Vorfahren und die Gedenkstätte für Buzz Aldrin an. Fremdenführer Lars Bohn führte durch das Dorf und präsentierte seine Geschichte in Ton und Bild. Verköstigt wurden die Gäste, wie konnte es anders sein, mit Reibekuchen und einer schmackhaften Suppe. Mehrfach wurde ums Rezept gebeten – später eine schöne Erinnerung an den unvergesslichen Besuch an Deutschland und speziell an Trupbach.

Nach einer englischsprachigen Stadtführung durch Siegen mit Besichtigung der Nikolaikirche stand im Kreishaus als weiterer Höhepunkt ein Treffen der Gäste mit Landrat Andreas Müller, Siegens Bürgermeister Steffen Mues, dem heimischen Bundestagsabgeordneten Volkmar Klein und dem stellvertretenden Generalkonsul aus Düsseldorf , Chapman Godbey, auf dem Programm (siehe Bild).


Außerdem wurden die Simultankirche auf dem Rödgen und der La-Tène-Ofen in Obersdorf besucht. Auch Eisern, der historische Hauberg Fellinghausen, Netphen mit der Martinikirche sowie am letzten Tag das alte Bergmannsdorf Müsen mit dem Stollen der Grube Stahlberg und dem angegliederten Bergbaumuseum und der Kirche standen auf dem Programm. Aus Müsen waren damals die Familien Merten, Brombach und Kemper ausgewandert. Damals hatte sich seitens der englischen Krone und ihres Gouverneurs in der Neuen Welt, A. Spotswood, nicht die Hoffnung erfüllt, mit Hilfe Siegerländer Knowhows größere Mengen Gold, Silber und Eisenerz zu finden. Die Ausgewanderten schufen aber die Grundlage der Hüttentechnik und metallverarbeitenden Industrie in jenem Landstrich, der später zu den Vereinigten Staaten gehören sollte.

Organisiert wurde der diesjährige Besuch von Mitgliedern der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Siegen-Wittgenstein, namentlich Volker Schüttenhelm, Alida Matthey, Helmut Otto und weiteren Ehrenamtlichen. Die US-Besuchergruppe stand unter Leitung von Barbara Price. Ein Abschiedsabend mit Siegerländer Freunden in Freudenberg rundete das Besuchsprogramm ab. Die Amerikaner setzten ihre Reise in Richtung Kraichgau fort. Aus dem dortigen Eppingen stammten ebenfalls Vorfahren eines Teils der Reisegruppe.

Luck of the finder in Virginia

The Trupbach siblings Sören and Alisa Weinig-Straßer, with the support of the German-American Society Siegerland-Wittgenstein, spent almost four weeks last summer working on the site of the Germanna settlement in Virginia, which was founded by emigrants from the Siegerland region in 1714. On the German side, contact with the Germanna Foundation was established through Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking (Frankfurt), a native of Trupbach, and Sören and Alisa’s mother, Yvonne Straßer, who is a member of the board of the Trupbach Heimatverein. On the American side, Tim Sutphin from the Germanna Foundation, which had been looking for volunteers to help with archaeological excavation work on the historically significant site, helped. The two young people from Siegerland found a warm welcome at the home of the Visitor Center’s Office Manager, Barbara Bounds, and her husband Gary.

Alisa and Sören became archaeologically active at the underground remains of the former house of the representative of the British troops on the site. Only fragments of the cellar vault still exist from the once stately home. Also, the so-called “Enchanted Castle” can only be identified as a ground monument, since it burned down completely. The extensive grounds also contain remains of trenches constructed during the American Civil War.

V. Schüttenhelm (l.) with Alisa and Sören Straßer.

Among the finds secured are pottery, glass, fired roof tiles, and adobe bricks near the Rapidan River, whose name is a compound of ‘rapid’ and ‘Anne,’ which in turn indicates a fast (rapid) flowing river. The syllable ‘An’ is a tribute to the first British Queen Anne (reigned 1707-1714). Virginia, then a much larger territory than the U.S. state of the same name today, was a British colony until 1775, emerging from the territory settled by the Virginia Company from 1584.

Excavations were made to a depth of about two and a half meters, and in some places to a depth of about 5 meters. All excavated objects were scanned with the help of a net and subjected to a first scientific classification. The two young Germans quickly got a feeling for the relevance of the finds. The excavation work there is done to a large extent with volunteers. Besides Sören and Alisa, 7 students from Richmond were involved in the excavation work. The supervision was done by three trained archaeologists who are employees of the Germanna Foundation. The excavations are the central topic there. Artifacts are on display at the Archeological Center on the site. The site is located between Culpeper and Fredericksburg on a rural road, but very much off the main transportation routes. It is not accessible by public transportation. Alisa and Sören were fortunate that their host parents provided them with an old Ford Ranger to drive to the dig site.

For the two young Germans, a meeting with the board of Germanna was also made possible. They also had the opportunity to visit Fredericksburg, which has a beautiful old town. Here they also experienced a 4th of July parade for the national holiday. A day trip to the capital city of Washington, DC, about 90 km away, was also on the agenda. Overall, Sören and Alissa felt very well taken care of The Germanna Foundation is financed by membership fees, donations, entrance fees and the sale of merchandise. Incidentally, US astronaut Buzz Aldrin, whose maternal ancestors came from Trupbach, visited the Foundation’s premises in 2014.

DAG SiWi would like to regularly provide financial support to young people from the Siegen-Wittgenstein and Olpe districts if they decide to do an archaeological internship in Virginia. Specific previous knowledge is not required, but a good command of English is indispensable. The minimum age for a stay in Virginia is 17 years. Students up to the completion of a Bachelor’s degree may also apply to the DAG SiWi to assist with excavations and scientific recording of unearthed finds at the site of the former Germanna Fort. Applications and inquiries are being accepted by DAG SiWi Chairman Volker Schüttenhelm at president@dagsiwi.de.

Applications for the summer vacations can be sent in until April 30 at the latest.