Thanksgiving Dinner 2015 der DAG SIWI in der Pfeffermühle

Thanksgiving 2015_1_kleinTraditionell am letzten Donnerstag im November wird in den USA der überkonfessionelle „Thanksgiving Day“ gefeiert – als allgemeines Friedens- und Erntedankfest, welches von den Pilgervätern 1621 nach der ersten Ernte in der Kolonie Plymouth im heutigen US-Staat Massachusetts erstmalig begangen wurde.

Auch im Siegerland greift unsere Gesellschaft diesen Brauch in Würdigung der Verbundenheit mit der „Neuen Welt“ gerne auf. Mit achtzig Gästen von nah und fern war unsere Veranstaltung – wie auch letztes Jahr – voll ausgebucht!

Das authentische US-Menü, bestehend aus dem obligatorischen Truthahn, Süßkartoffeln, Mais und einem mit Ahornsirup versüßten Kürbiskuchen als Dessert, wurde von der Küche des Restaurants Pfeffermühle wieder perfekt zubereitet. Die Tische waren stilecht dekoriert mit „Stars and Stripes“-Wimpeln und leuchtendem Herbstlaub als Reminiszenz an die Farbenpracht des „Indian Summer“.

Volker Schüttenhelm, Geschäftsführer unserer Gesellschaft, blickte in seiner Bild gestützten Rede noch einmal auf die vielen Höhepunkte und Aktivitäten des ablaufenden Jahres zurück:

  • der Abschiedsbesuch des Generalkonsul Steve Hubler am 8. April
  • das Tour Abschlusskonzert von Jazzstar Jocelyn B. Smith am 30 Mai
  • der Besuch der Germanna Foundation aus Virginia am 7.-11. Juni
  • die 9. Prämierung von Schülerfacharbeiten mit transatlantischem Bezug am 22. Juni
  • das Treffen mit dem neuem Generalkonsul Keller in Düsseldorf am 4. September
  • der Deutsch-Amerikanische Tag in Frankfurt vom 9.-11. Oktober
  • der Besuch des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums aus Neunkirchen beim US-Generalkonsulat Düsseldorf am 27. Oktober und der Gegenbesuch der Amerikanerin Frau Hernandez am 9. November.

Als besonderer Gast war der bekannte Naturfotograf Guido Kettner zugegen. Er zeigte seine professionellen Bilder vom Konzert der Jocelyn B. Smith in Siegen. Außerdem ließ er das begeisterte Publikum eintauchen in die faszinierende Welt des Bundesstaates Alaska. Fluoreszierende Polarlichter, Bären hautnah und überwältigende Landschaftsimpressionen seiner letzten Expedition wurden kommentiert und präsentiert.

Das nächste Thanksgiving im Siegerland wird am 24.11.2016 stattfinden. Bis dahin!

DAG SIWI in der Gazette

11057375_987052184685110_5976875919203885146_oUnsere Gesellschaft hat es wieder in die für deutsch-amerikanischen Beziehungen so wichtige “Gazette” des Dachverbandes VDAC geschafft. Auf Seite 31 findet der Leser einen Bericht unserer Preisverleihung für gelungene Schülerfacharbeiten mit anglo-amerikanischen Schwerpunkt. Ebenso einen Bericht über unseren Besuch beim Generalkonsul Keller am 4. September.

Die ganze Ausgabe hier als PDF-Download
http://www.vdac.de/fileadmin/user_upload/gazette/Gazette2015-3.pdf

US-Amerikanerin Manuela Hernandez besucht das Siegerland

Fotos: Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Neunkirchen

Fotos: Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Neunkirchen

DSC_0868_klein

Fotos: Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Neunkirchen

Am 9. November war die US-Amerikanerin Manuela Hernandez aus Florida zu Gast im Siegerland. Die sympathische 21-Jährige vom US-Generalkonsulat Düsseldorf bereitete drei Lerngruppen am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Neunkirchen mal einen “etwas anderen Unterricht”. Sie besuchte den Englisch Leistungskurs von Frau Elshoff, sowie den Englisch Grundkurs (12) und Bi-Lingual Politik Kurs (8) von Herrn Schüttenhelm. Was denken Amerikaner und Deutsche voneinander? Welche Vorurteile stimmen eventuell wirklich? Wie sieht in den USA der Schulalltag aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern während eines Austauschjahres in einem fremden Land? Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die die Schüler dreier Klassen und Kurse des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums Neunkirchen Frau Hernandez gestellt haben. Der lebhafte Dialog fand natürlich in Englisch statt, der ersten Fremdsprache der Schüler, obwohl der Gast perfekt Deutsch sprechen kann. In enger Kooperation des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums (Neunkrichen) mit unserer Gesellschaft konnte auf das “MeetUS” Programm des US-Generalkonsulats Düsseldorf zugegriffen werden, damit die Schüler auch einmal die Gelegenheit haben mögen, mit einer Person aus dem Zielland direkt reden zu können. Die Schüler der drei Lerngruppen nahmen diese Chance sehr gerne an und freuten sich über eine „etwas andere Unterrichtsstunde” und die Informationen aus erster Hand. Herzlichen Dank an das Generalkonsulat Düsseldorf und Frau Hernandez!

Dietrich Bonhoeffer Gymnasium aus Neunkirchen zu Gast im US-Generalkonsulat Düsseldorf

Foto: DAG SIWI e. V.

Foto: DAG SIWI e. V.

In enger Kooperation des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums mit unserer Gesellschaft und dem „MeetUS“ Programm“ des US-Generalkonsulats (Düsseldorf) fuhr der Leistungskurs Sozialwissenschaften des Gymnasiums aus Neunkirchen mit unserem Geschäftsführer Volker Schüttenhelm in die Landeshauptstadt Düsseldorf, um mit dem gerade ernannten US-Generalkonsul Michael R. Keller über die Aufgaben und Programme der Behörde zu sprechen. Zu den Themen, die die Schüler besonders interessierten, gehörten der Zustand der deutsch-amerikanischen Beziehung und die unterschiedlichsten Aspekte des Lebens in den USA im Vergleich zu Deutschland. Die aktuellen Themen „Flüchtlinge“ und „Wirtschaftsbeziehungen“ dominierten in der Gesprächsrunde. Zum Themenbereich Wirtschaft konnte Herr Keller besonders gute Einblicke aus der Praxis gewähren, war er doch die letzten 3 Jahre der Leiter der Wirtschaftsabteilung der US-Botschaft in Paris. Der politische und wirtschaftliche Diskurs war sehr intensiv und von großer Offenheit geprägt. Generalkonsul Keller ließ sich zwei Stunden Zeit für die Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Foto: US-Generalkonsulat Düsseldorf

Foto: US-Generalkonsulat Düsseldorf

Auch persönliche Fragen zur Biographie des Generalkonsuls kamen zur Sprache. Die am Gespräch ebenfalls anwesende Amerikanerin Manuela Hernandez, die momentan ein Praktikum im Generalkonsulat absolviert, wird sich in den nächsten Wochen einen Tag lang in verschiedenen Englischklassen des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums einbringen: Diplomatie auf der Ebene der Bürger also!


Zeitungsartikel “Der Siegerländer” vom 31. Oktober 2015

swasiegensud_2015-10-31_GK Düsseldorf

Ehrung von Luftbrücken „Candy Bomber“ Gail Halvorsen mit der General-Lucius D. Clay-Medaille des VDAC

Mercedes_Herman_Schüttenhelm_klein

v.l. Mecedes Wild, James W. Herman (US-Generalkonsul in Frankfurt a.M.), Volker Schüttenhelm (DAG Geschäftsführer) (Bild: DAG-SiWi e.V.)

Am 10. Oktober wurde der berühmte „Candy Bomber“ Gail Seymore Halvorsen mit der General-Lucius D. Clay-Medaille des Verbandes der deutsch-amerikanischen Clubs (VDAC) im Frankfurter Römer geehrt. Der Termin traf sich gut, da Gail Halvorsen gerade an diesem Tage seinen 95. Geburtstag feierte. Gail ist der bekannte amerikanische Pilot, der während der Luftbrücke zur Unterstützung Berlins („Operation Vittles“), Süßigkeiten an Fallschirmen regnen lies. Als “Candy Bomber” ist er dann weltweit berühmt geworden. Die Aktion mit den Süßigkeiten für die Berliner Kinder benannte er dann folgerichtig („Operation Little Vittles“). Stellvertretend für Halvorsen nahm seine gute Bekannte aus Berlin, Mercedes Wild, die zu der Luftbrückenzeit Berliner Kind war und seine Fallschirme versuchte aufzufangen, die Medaille entgegen. Frau Wild wird die Medaille dann Gail Halvorsen in den USA übergeben. Unsere DAG war bei der feierlichen Zeremonie im Frankfurter Römer vor Ort und wurde repräsentiert von DAG Geschäftsführer Volker Schüttenhelm.

Über die wahre Geschichte der Freundschaft des damals kleinen Westberliner Kindes Mercedes und Gail Halvorsen hat die Autorin Margot Theis Raven übrigens ein beeindruckendes Kinderbuch geschrieben. Es ist in Deutsch und Englisch zu erwerben: “Mercedes and the Chocolate Pilot: A True Story of the Berlin Airlift and the Candy That Dropped from the Sky” (ISBN 978-1585360697) und „Mercedes und der Schokolade Pilot: Eine wahre Geschichte über die Berliner Luftbrücke und Süssigkeiten, die vom Himmel fielen“ (ISBN 978-3938491034)


Pressebericht der FAZ

FAZ-Pressebericht

Thanksgiving Dinner 2015

celebration-315079_1280

Lizenz: CC0 Public Domain, PublicDomainPictures

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein wieder ihr traditionelles Thanksgiving Dinner, zum dem wir herzlich einladen.

Die genauen Informationen zum Event sowie die Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!

DAG SIWI meets new US Consul Keller in Düsseldorf

Keller Schüttenhelm MeetingDAG-SiWi Secretary Volker Schüttenhelm was invited by US Consul General Michael Keller to join talks about the state of the German-American friendship in NRW. Other topics were revolving around possible upcoming cooperations and projects between the Consul General and the region Siegerland-Wittgenstein. CG Keller has just begun his new post. That the local German-American Clubs in NRW – including our region of the “hidden champions” – are very high on his agenda is exemplified by the fact that this Sep. 4 meeting with 8 clubs represents his first invitation to anyone since being in office. GC Keller is looking forward to having a close relationship with our Club and our region in the next three years. We are grateful for our continued excellent relationship with the US Consulate General Düsseldorf!

Meeting Wittlaer Gruppe

Photos: Rosemarie Kelle

DAG SIWI trifft neuen Generalkonsul Keller in Düsseldorf

Keller Schüttenhelm MeetingAm 4. September 2015 hat der neue US-Generalkonsul Michael Keller acht Vertreter deutsch-amerikanischer Gesellschaften in NRW zu einem Treffen eingeladen. Auch unsere Gesellschaft war mit von der Partie und wurde von Geschäftsführer Volker Schüttenhelm vertreten. In den Gesprächen mit dem Generalkonsul wurde eindrucksvoll gezeigt, dass wir in NRW hervorragende Projekte und Kooperationen zur deutsch-amerikanischen Freundschaft haben. CG Keller sieht in der ehrenamtlichen Arbeit der “citizen diplomats” vor Ort einen sehr wichtigen Pfeiler der gelebten deutsch-amerikanischen Freundschaft. Er möchte diese Arbeit in den nächsten drei Jahren seiner Amtszeit mit Rat und Tat unterstützen. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Projekte und Kooperationen – auch hier im Kreis Siegen-Wittgenstein!

Meeting Wittlaer Gruppe


Fotos: Rosemarie Kelle

9. Prämierung von qualifizierten Schülerfacharbeiten mit transatlantischem Bezug im Kreis Siegen-Wittgenstein

Foto1_2015 Facharbeiten_kleinBereits zum 9. Mal zeichnet die Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein e. V. (DAG-SiWi) Schülerfacharbeiten mit USA-bezogenem oder transatlantischem Inhalt aus.

Die Schülerfacharbeiten konnten aus dem Fach Englisch, aber auch mit Bezügen zu anderen Fächern z. B. Geschichte, Geografie, Politik, usw. heraus entwickelt werden. Sie wurden mit einer entsprechenden Empfehlung über die betreuenden Fachlehrer eingereicht. „Auch dieses Jahr sind wieder erstaunlich überzeugende und hochwertige Arbeiten von Schülerinnen und Schülern im Kreisgebiet eingereicht worden“, so DAG-Geschäftsführer Volker Schüttenhelm.

Die im eleganten Rokokodekor des Konventssaals von Stift Keppel im Rahmen einer Feierstunde prämierten zwei besten Jahresarbeiten wurden in englischer Sprache verfasst. Preisträger des Schuljahres 2014/15 sind Vitus Schäfftlein aus Hilchenbach (1. Preis: 250 Euro, Gymnasium Stift Keppel, Hilchenbach) und Alisa Dönges aus Dautphetal (2. Preis: 150 Euro, Städtisches Gymnasium Bad Laasphe). Die Preisverleihung wurde vorgenommen von Jörg Müller, Präsident der DAGSiWi und Vorstandskollegin Sibylle Schwarz.

Der Titel der Arbeit von Vitus Schäfftlein ist „The Discrimination against Muslim People in the USA after the Terror Attacks of 9/11“. Hier beschäftigte er sich mit dem komplexen Thema der Diskriminierung von Muslimen in den USA nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.

Alisa Dönges, Gymnasiastin in Bad Laasphe, untersuchte in ihrer Jahresarbeit mit dem Titel „Life in America – Always a success story?“ die Songs des von der Punkrock-Band Green Day 2004 veröffentlichten Konzeptalbums „American Idiot“, einen musikalischen Longplayer, der gespickt ist mit ebenso skurrilen wie ernsthaften Erzählungen, die als Seitenhiebe auf die Politik und gesellschaftliche Zustände in den USA zu verstehen sind.

Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger ein landeskundliches Buch über die Vereinigten Staaten sowie – als besondere Gabe des für NRW zuständigen US-Generalkonsulats Düsseldorf – einen mit einer Widmung vom amtierenden Generalkonsul Derek R. Kelly versehenen Bildband über das facettenreiche Alltagsleben der Amerikaner quer durch Amerikas 50 Bundesstaaten.

Am Rande der Preisverleihung wurde die aus Tennessee stammende Amerikanerin Delisha Duran, die mit einem Stipendium des Dachverbands der Deutsch-Amerikanischen Vereine in Deutschland (VDAC) ein Jahr lang an der Siegener Universität studieren konnte, mit besten Wünschen für ihre weitere Karriere von Jörg Müller verabschiedet.


Download der Pressemeldung
Pressemeldung Schülerfacharbeiten 2015


 

Link zum Artikel des Siegerlandkuriers vom 01.07.2015
externer Link

Besuch der Germanna Foundation

DSC_6209_kleinNachdem die Deutsch-Amerikanischen-Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein e.V. (DAG-SiWi) im letzten Jahr den 300. Jahrestag der Einwanderung von 42 Siegerländern am Original-Siedlungsplatz „Germanna“ in Virginia gefeiert hatte, stattete dieses Jahr eine Besuchergruppe der Germanna Foundation dem Siegerland einen Besuch ab, um auf den Spuren ihrer Vorfahren im Siegerland zu wandeln. Die 26 Mitglieder der Memorial Foundation of the Germanna Colonies in Virginia sind zum 12. Male im Siegerland zu Gast. Seit über 50 Jahren sind in der Memorial Foundation auch die heutigen Nachfahren der ersten Siegerländer Auswanderer von 1714 – 1750 organisiert.

Die ebenso bewährte amerikanische Reiseleitung lag in den Händen von Dr. Katharine Brown. In Freudenberg wurde die Gruppe von DAG Geschäftsführer Volker Schüttenhelm und Bürgermeister Eckhard Günter im historischen Rathaus begrüßt. In den Siegerländer Dörfern Oberfischbach, Eisern, Trupbach, Müsen und Oberschelden DSC_6177_kleinboten sich den geschichtsbewussten Amerikanern abermals emotionale Momente, als sie die Wohnhäuser ihrer Vorfahren, soweit nach rund drei Jahrhunderten noch vorhanden, sahen oder diese gar von innen besichtigen konnten.  Bei abendlichen Zusammenkünften in dem Traditionsgasthofs „Kaiserlinde“ und Siegens ältestem Gasthaus, dem ebenfalls über 300 Jahre alten Gasthaus Peun, ergaben sich die Möglichkeiten, mit den amerikanischen Freunden in gemütlicher Atmosphäre (hauptsächlich auf Englisch) bei Speis und Trank ins Gespräch zu kommen. Ein besonders schönes Beispiel von Gastfreundschaft in einem privaten Rahmen erlebten die Gäste bei einem „typisch deutschen“ Kaffeetrinken im Haus von DAG-SiWi-Beisitzerin Lisa Krämer. Der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e. V. mit Kurt Mülln und Horst Schneider, sowie DAG-SiWi-Mitglied Jörg Becker, der bereits die DAG-Reise 2014 in die USA organisierte, gestalteten die Aktivitäten vor Ort in den Dörfern. „Wiederrum haben wir einen Meilenstein der lokal ge- und erlebten deutsch-amerikanischen Völkerverständigung feiern können“, so DAG-Geschäftsführer Volker Schüttenhelm.


Bildergallerie

DSC_6196_klein DSC_6193_klein DSC_6214_klein