Category Archives: Allgemein
Gazette 2 / 2017 veröffentlicht
Erfolgreiche Premiere im Siegerland: 4th of July Barbecue der DAG SiWi
Am letzten Freitag fand das erste Event dieser Art im Siegerland statt, veranstaltet von der DAG SiWi in Tommis Restaurant. Fast 50 Besucher feierten den amerikanischen Unabhängigkeitstag mit einem köstlichen Barbecue. Untermalt wurde die Party von amerikanischer Country- und Jazzmusik.
Die DAG-Preisträgerin Rebecca Rossmüller erklärte den Gästen in perfekten Englisch die Bedeutung des 4th of July und berichtete von ihrem Besuch der Party im Generalkonsulat sowie ihren Gesprächen mit dem Generalkonsul.
Der Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein erinnerte in seiner Rede an die Wichtigkeit der Deutsch-Amerikanischen Beziehungen besonders in diesen politisch schwierigen Zeiten.
Hier einige Eindrücke der Veranstaltung (alle Fotos Copyright DAG SiWi e. V.)
11. DAG-SiWi Auszeichnung von Schülerfacharbeiten mit transatlantischem Thema
Bereits zum 11. Mal hat unsere Gesellschaft Schülerfacharbeiten mit USA-bezogenem oder transatlantischem Inhalt ausgezeichnet. Die Facharbeiten konnten aus dem Fach Englisch, aber auch mit Bezügen zu anderen Fächern z. B. Geschichte, Geografie, Politik, usw. heraus entwickelt werden. Sie wurden mit einer entsprechenden Empfehlung über die betreuenden Fachlehrer eingereicht. In diesem Jahr sind ein Dutzend erstaunlich überzeugende und hochwertige Arbeiten von Schülerinnen von fast allen Gymnasien im Kreisgebiet Siegerland und Wittgenstein eingereicht worden.
Im dekorierten Saal des Restaurants „Pfeffermühle“ wurden die drei besten Jahresarbeiten „Gold, Silber und Bronze“, aber auch drei identisch gute vierte Plätze im Rahmen einer Feierstunde prämiert. Preisträger des Schuljahres 2016/17 sind:
1. Platz: Laksaini Visvabalan (200 Euro, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen) mit dem Titel „Social and Cultural Misunderstandings Resulting from Fictional Stories Using Native American Narrations with the Example of the Short Story History of Magic in North America“
2. Platz: Thalea Keller (100 Euro, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen) mit dem Titel „Der Einfluss von Sozialen Medien auf die politische und gesellschaftliche Meinungsbildung – Wie die Sozialen Medien die US-Amerikanische Präsidentschaftswahl beeinflussten.”
3. Platz: Nadine Schmidt (Gymnasium Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe) mit dem Titel „The Irish Nightmare”: Irish Immigration to America during the 19th Century.”
Den 4. Platz teilten sich die drei Schülerinnen:
Lisa-Sophie Bräm vom Gymnasium Stift Keppel in Hilchenbach, Loubaba Kaddoura vom Gymnasium Am Löhrtor in Siegen und Nina Schmidt vom Gymnasium Auf der Morgenröthe in Siegen.
Die Preisverleihung wurde vorgenommen von DAG-SiWi Präsident Volker Schüttenhelm mit seinen Vorstandskollegen Sven Arriens, Annika Jebramcik, Eike Jungheim und Birgit Wichelhaus.
Neben den Geldpreisen erhielten alle Schülerinnen ein landeskundliches Buch über die Vereinigten Staaten sowie – als besondere Gabe des für NRW zuständigen US-Generalkonsuls Michael Keller – jeweils einen persönlichen Gratulationsbrief, gekoppelt mit einer Einladung zu einem persönlichen Gespräch über die Inhalte der Facharbeiten und Besuch in sein Generalkonsulat in Düsseldorf.
Treffen mit Delegation des Aspen Institutes
Im Mai hat die DAG-SiWi an dem Policy Program “The Aspen German-American Dialog – Learning From Each Other” teilgenommen. Das Programm hat zum Ziel, die deutsch-amerikanische Freundschaft zu vitalisieren, das gegenseitige Verständnis zu stärken und eine Plattform bereitzustellen, um auf zivilgesellschaftlicher und parlamentarischer Ebene gemeinsame Antworten auf dringende Probleme zu finden. Im Rahmen dieses Programms lud der Bundestagsabgeordnete für den Kreis Siegen-Wittgenstein und Mitglied der DAG-SiWi, Volkmar Klein (MdB), Bürger und “Stakeholder” aus der amerikanischen Zivilgesellschaft ein, in seinem Wahlkreis Unternehmen, sowie “Land und Leute” kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Bei einem Treffen in entspannter Atmosphäre in einem Siegener
Restaurant konnten Mitglieder der DAG-SiWi e.V. und die Delegation der Amerikaner, die aus allen gesellschaftlichen Bereichen kamen, in einen intensiven und inspirierenden Dialog eintreten über politische und gesellschaftliche Themenfelder. Dank Programmen wie diesem, wird eine wahre und unmittelbare Kultur- und Völkerverständigung auf der Ebene des “grassroots development” der Zivilgesellschaft idealtypisch ermöglicht. Die DAG-Siwi dankt Volkmar Klein (MdB), dem Direktor des Aspen Institute Deutschland, Rüdiger Lentz, sowie Aspen Program Officer Mirijam Koch.
Schüleraustausch des Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau 2017
Einige Impressionen des diesjährigen Amerika-Austauschs der EF des EVAU mit Minnesota, unterstützt von der Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein.
In diesem Jahr waren wieder drei Partnerschulen beteiligt, der Austausch ist weiterhin sehr beliebt und die Schülerinnen und Schüler haben bei gutem Wetter und viel Gastfreundschaft tolle Erfahrungen machen können. (Fotos: Sandra Harnischmacher)

Hoch hinaus: gemeinsam mit den amerikanischen Austauschschülern ging es zum Sightseeing nach Downtown Minneapolis

Bei einer Highschool dürfen natürlich auch die typischen Busse nicht fehlen. Hier in New Ulm, Minnesota.

Völkerverständigung auf sportlicher Ebene. Einige unserer Schülerinnen beim Basketballspiel, das wir mit unseren amerikanischen Freunden besucht haben.

Unser Austausch erfreut sich nun schon bereits seit 2005 ungebrochener Beliebtheit. Dieses Mal waren 22 Schülerinnen und Schüler mit dabei. Hier die Gruppe (mit einigen Amerikanern) vor dem Capitol Building in St.Paul.
11. Auslobung eines jährlichen Preises für eine qualifizierte Schülerfacharbeit mit USA-bezogenem oder transatlantischem Inhalt
Schülerinnen und Schüler der Q1 der Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Siegen-Wittgenstein sind zum 11. Mal aufgerufen, eine qualifizierte Facharbeit oder Ergebnisse von Projektkursen über einen US-bezogenen oder einen transatlantischen Inhalt zu verfassen und über die betreuende Lehrkraft mit deren Empfehlung auf einem Vordruck der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein e. V. einzureichen.
Sämtliche Informationen sowie den Vordruck finden Sie auf dieser Seite.
Für weitere Fragen steht Ihnen die Jugendbeauftragte der DAG SiWi
Annika Jebramcik
Telefon 0160 – 688 7151
E-Mail: Annika.Jebramcik@dagsiwi.de
zur Verfügung.
Bericht zur Veranstaltung mit Gastredner Jacob Schrot
Zu den USA nach den Präsidentschaftswahlen referierte kürzlich auf Einladung der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein der renommierte Politikwissenschaftler und Bundestagsmitarbeiter Jakob Schrot. Der Berliner Experte für Außen- und Sicherheitspolitik war bis zum Frühjahr 2016 Vorsitzender des Verbandes der Deutsch-Amerikanischen Clubs (VDAC).
In der Aula des Kulturhauses Lyz stellte er mit Hilfe einer visuell höchst ansprechenden Präsentation Hintergrundfakten zur Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten vor. Mit Trumps Sieg war insbesondere in den Leitartikeln und Einschätzungen der wichtigsten seriösen amerikanischen Printmedien wie der New York Times, der Washington Post und dem Wall Street Journal nicht gerechnet worden. Auch deutsche Journalisten zeigten sich in den Morgenstunden nach Bekanntwerden des Wahlsiegers irritiert bis konsterniert, hatten doch bis zuletzt viele Formate ihre Zuschauer bzw. Leser auf die erste Frau im Präsidentenamt in Person der ehemaligen First Lady, Senatorin und Außenministerin Hillary Clinton eingeschworen.
Schrot machte deutlich, wie knapp insbesondere in den bei Wahlen häufig zwischen republikanischem oder demokratischem Wahlsieg pendelnden „Swing States“ – namentlich Pennsylvania, Michigan und Wisconsin – der Wahlsieg von Donald Trump entschieden wurde. Der „Rust Belt“ (dt. Rostgürtel), gemeint ist die Gegend im Nordosten der USA zwischen den Großen Seen und der Ostküste, die von der eisenverarbeitenden Industrie geprägt wurde, erwies sich hier abermals als eigener politischer Topos. Schrot erläuterte hier auch das für Nichtamerikaner oft unverständliche Wahlmännersystem (Electoral College). Er relativierte hier auch das gelegentlich nur schablonenhaft wiedergegebene Wählerverhalten in Bezug auf den Anteil der afroamerikanischen Bevölkerung und der Latinos, vor allem im Bundesstaat Florida.
Dezember-Ausgabe der Gazette
In der Dezember-Ausgabe der VDAC-Verbandszeitschrift Gazette wird über die deutsch-amerikanische Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein und ihrer Aktivitäten auf den Seiten 29 und 30 berichtet.
Viel Spaß beim Lesen!
Hier geht es zum Download.
Einladung zum Vortrag: Amerika nach den Wahlen – Chaos oder Konstanz?
Amerika hat gewählt: Im Januar 2017 wird Donald J. Trump als neuer US-Präsident vereidigt. Ein unerwarteter Sieg gegen die Favoritin Hillary Clinton, mit dem kaum ein Experte gerechnet hat. Welche Auswirkung hat die Wahl nun auf die Vereinigten Staaten oder gar die Welt? Kann ein polarisierender Wahlkämpfer Trump die eigene Partei wieder zusammenbringen, parteiübergreifend vermitteln oder gar das Land einen? Oder wird seine Präsidentschaft schon früh an Überheblichkeit scheitern?
USA-Experte Jacob Schrot versucht, darauf in einem Vortrag mit anschließender Diskussion Antworten zu geben.
Sämtliche Informationen zur kostenfreien Veranstaltung am 10. Dezember 2016 im Siegener Lyz finden Sie hier.
Schrot ist Gründer der Initiative junger Transatlantiker, die für stärkere deutschamerikanische Beziehungen wirbt. Als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung hat er in den USA und Deutschland studiert. Er war bis 2016 Präsident unseres Dachverbandes VDAC.